Preloader
Overlay Pinselstriche

Grundlagen

Was passiert mit unseren Abfällen? Was werfen wir weg? Welche Bestandteile werden recycelt?

Lebensmittel, Plastik, Papier – Es gibt unterschiedliche Ressourcen, die entsorgt werden müssen. Hier versuchen wir dem Thema Abfall und Entsorgung näher zu kommen. Dazu kannst du dich nach deinem Interesse mit unterschiedlichen Inhalten auseinandersetzen. Sie sind nach Schulfächern sortiert, damit sie einfacher zu finden sind.

Abfall und Entsorgung

Welches Thema interessiert dich?

Politik und Wirtschaft

Was passiert mit unserem Müll?

Einwegplastik

Sind Plastikstrohhalme unser größtes Problem?

Einwegplastik: Schluss damit?

Sollte Einwegplastik verboten werden?

Einwegplastik: Schluss damit?

Sollte Einwegplastik verboten werden?

Schaut euch das Bild auf folgender Seite an: Einweg-Plastik wird verboten (bundesregierung.de)

Dieses Bild stammt von der deutschen Bundesregierung und stellt dar, welche Einwegplastikprodukte seit dem 03. Juli 2021 EU-weit nicht mehr produziert werden dürfen. Bereits produzierte Einwegplastikprodukte dürfen noch abverkauft werden, aber vielleicht ist dir beim Verzehr von „to-go Produkten“ bereits aufgefallen, dass die meisten Gabeln auf einmal aus Holz sind oder sich Strohhalme anders anfühlen.

In einigen wenigen Bereichen, wie bei Hygieneprodukten oder Zigarettenfiltern sind die Plastik-Wegwerfprodukte zwar noch erlaubt, aber müssen nun ein spezielles Kennzeichen erhalten, das vor Umweltschäden durch Plastik warnt und über die richtige Entsorgung informiert.

Aufgaben

  1. Der Dokumentarfilm „Seaspiracy“ sagt, dass Plastikstrohhalme einen kaum spürbaren Anteil an der Plastikverschmutzung der Meere ausmachen. Recherchiert (in den aufgeführten Quellen), ob Plastikstrohhalme und Einwegplastik tatsächlich einen nur so geringen Einfluss auf die Meeresverschmutzung haben, wie in der Dokumentation behauptet.
  2. Diskutiert auf Grundlage eurer erarbeiteten Materialien, welche Maßnahmen ihr treffen würdet, wenn ihr in der Regierung sitzen würdet und ob ihr das Einwegplastikverbot für die Rettung der Weltmeere als sinnvoll erachtet.

Recycling

Der Müll kann doch wiederverwendet werden!

Recycling - Weltmeister?

Wie gut ist Deutschland im Recycling? 

Recycling - Weltmeister?

Wie gut ist Deutschland im Recycling? 

Deutschland wird unter anderem wegen des Pfandsystems und der Mülltrennung oft als Recycling-Held betitelt, wir wollen herausfinden, ob das wirklich so ist und ob es reicht, was wir tun? Zudem wird in den ausgewählten Videos geklärt, was mit einem großen Teil des Mülls eigentlich passiert. Klick auf Themen die dich interessieren! 

Anmerkung für Lehrkräfte: Hier lieber einzelne Ausschnitte zeigen, je nach Schwerpunkt im Unterricht; In diesem Video ist ein Müll-Quiz zu sehen, das man auch gut im Unterricht nachstellen kann. Man benötigt 2 Behälter für gelber Sack und Restmüll, sowie ca. 5-10 Items, die zugeordnet werden sollen. In diesem Quiz werden verwendet: Saftflasche, dreckigen Joghurtbecher, benutztes Wattestäbchen, Styroporschale, Spraydose.

Wirtschaftssystem

Welche Rolle spielt der Kapitalismus?

 

 

Welche Rolle spielt der Kapitalismus?

 

 

Der Kapitalismus hat vielen Menschen Wohlstand bereitet, dennoch steht er in großer Kritik, ob diese Kritik begründet ist und ob der Kapitalismus schuld am Klimawandel ist und ob wir einen Systemwechsel brauchen, wie es manche fordern, dem kannst du in diesen Artikeln etwas näherkommen. Natürlich kannst du auch gerne noch weiter recherchieren, um dir ein umfassendes Bild über diese Thematik zu bilden.

Artikel der Süddeutschen Zeitung über die Annahme, dass es Kapitalismus vs. Klimaschutz heißt?!

Video der taz zum Thema Klimawandel und Kapitalismus

Chemie

Was hat Chemie mit unserem Müll zu tun?

Entsorgung

Was passiert mit unserem Müll?

Müll Quiz

Weißt du wie lange unser Müll braucht um sich zu zersetzen?

Müll Quiz

Weißt du wie lange unser Müll braucht um sich zu zersetzen?

Weißt du, wie lange es dauert, bis eine Chips Tüte zersetzt ist? In diesem Kahoot kannst du dein Wissen testen und herausfinden, wie lange Verpackungen unseres täglichen Lebens brauchen, um zu zerfallen.

 

Hinweis für LPS: In der App Kahoot gibt es bereits eine Menge Quizze zu diesem Thema. In der App gibt es eine Suchfunktion, mit der man diese finden kann. Außerdem lässt sich in der App ein eigenes Quiz ganz leicht selbst erstellen.

Wichtig: vorher einmal das Quiz ausprobieren, da es verschiedene Modi gibt. Entweder werden allen SuS die Fragen und Antworten direkt auf ihr mobiles Endgerät gespielt oder die LPS verbindet die eigene Ansicht mit einem Beamer, sodass alle SuS die Präsentation und nur dort die Fragen sehen können und die SuS haben auf ihren Endgeräten nur die Farben der Antworten.

Direkt zum Quiz

Kilicke auf weitere Informationen um direkt zum Quiz zu gelangen.

Biologie

Was für Auswirkungen hat Müll in der Natur?

Plastik im Meer

Die Auswirkungen auf die Weltmeere

Plastik im Meer, wo kommt das her? Netflix-Doku: SeaSpiracy

Plastik im Meer, wo kommt das her? Netflix-Doku: SeaSpiracy

„Pro Jahr werden 300 Millionen Tonnen Plastik produziert, davon landen mehr als 10 Millionen Tonnen als Müll in den Ozeanen (Schätzungen UNEP). Auf jedem Quadratkilometer der Wasseroberfläche treiben inzwischen bis zu 18.000 Plastikteile unterschiedlicher Größe.“ -  NABU

Aber wie kommt der Plastikmüll eigentlich ins Meer?

Ihr habt vielleicht den Dokumentarfilm: „Seapsiracy – Wie der Mensch die Meere zerstört“ bei Netflix gesehen, der seit dem 24. März 2021 auf der Streamingplattform zur Verfügung steht. Der Film von Kip Andersen und dem Dokumentarfilmer Ali Tabrizi nimmt vor allem die Fischindustrie, als einen der Hauptakteure der Meereszerstörung, in den Blick. Neben der Fischerei werden aber auch Themen wie Plastikmüll, moderne Sklaverei und das Korallensterben sowie Shows mit Meerestieren thematisiert. Die Bilder sind eindrucksvoll und beleuchten auch Aspekte, welche in den Medien nicht so stark beleuchtet oder die gerne mal verdrängt werden, auf eine spannende und mitreißende Weise.

Wir finden, dass es sich lohnt, den Film zu schauen aber es ist wichtig sich folgenden Kritikpunkte vor Augen zu halten.

Folgende Kritikpunkte/ Anmerkungen müssen unserer Ansicht nach beim Schauen dieses Dokumentarfilms berücksichtigt werden:

  1. Es werden Bilder von der Tötung von Tieren sowie Bilder von Tierkadavern gezeigt, was einem vor dem Schauen des Films bewusst sein sollt.
  2. Die Produzenten haben bei der Recherche nicht immer präzise gearbeitet (z.B. wurden verwendete Studien bereits weiderlegt/ relativiert). Außerdem muss besonders in der heutigen Zeit drauf geachtet werden, nicht den Eindruck von Verschwörungstheorien zu erwecken. Durch die fast durchgehend schlechte Darstellung der Schutzorganisation kann dieser Eindruck beim unreflektierten Schauen des Filmes allerdings aufkommen.
  3. Für einen Faktencheck des Films können wir euch außerdem folgende Seite empfehlen: https://www.bund.net/themen/aktuelles/detail-aktuelles/news/seaspiracy-ob-das-so-stimmt/

Anmerkungen für Lehrkräfte: 

Der Film ist von Netflix produziert, einem privaten Anbieter, weshalb für die Nutzung in der Schule zunächst eine Genehmigung eingeholt werden muss. Für nähere Informationen empfehlen wir euch folgende Website: https://www.filme-im-unterricht.de/welche-filme-sind-erlaubt

Kleidung

Das Problem mit unseren Klamotten

Film über Fast-Fashion

Film über Fast-Fashion

Wir wissen alle, wie diese riesigen Fabriken von Näher:innen aussehen, die meistens in Asien angesiedelt sind. In diesem Film wird das ganze Ausmaß der Fast-Fashion Industrie nochmal deutlich, auf die Familiensituationen, die Gesundheit und die Auswirkungen für die Umwelt. Dieser Film ist nur auf Englisch verfügbar. 

Hier kommt ihr zum Film

Ethik

Was ist mit unserer Psyche?

Zukunftsängste

Der Müll macht doch meine Zukunft kaputt!

Die Angst vor der Zukunft!

Die Angst vor der Zukunft!

Kennst du das? Die Szenarien mancher Wissenschaftler über die Zukunft der Erde machen dir Angst. Es bereitet dir Sorgen, dass immer mehr Unwetter, Stürme und Überflutungen auch bei uns ankommen werden? Du findest es ungerecht, dass heute schon Millionen von Menschen von Überschwemmungen, Dürre und Hitzewellen betroffen sind und das alles lässt sich mit auf den Klimawandel zurückführen? Diese Angst vor der Zukunft hat einen Namen: Eco-Anxiety. Im nachfolgenden Artikel von Utopia wird darüber gesprochen, was das ist und was du dagegen tun kannst. Und denk dran: Es ist vollkommen ok und gut, dass Du dir darüber Sorgen und Gedanken machst, aber achte auch auf dich selbst und schau, wo Du Hilfe herbekommst.

Hier kommst du zum Artikel

Partner & Förderer