Preloader
Overlay Pinselstriche

Grundlagen

Wie sind unsere Essgewohnheiten entstanden? Woraus bestehen unterschiedliche Lebensmittel? Stimmt es eigentlich, dass ein Abendessen ohne Kohlenhydrate dünn macht? 

Es gibt unzählige Tipps und verschiedene Mythen über Nahrung und Ernährung. Hier versuchen wir einigen Fragen auf den Grund zu gehen. Dazu kannst du dich nach deinem Interesse mit unterschiedlichen Themen auseinandersetzen. Sie sind nach den Schulfächern sortiert, damit sie einfacher zu finden sind.

Ernährung

Welches Thema interessiert dich?

Biologie

Wie werden unsere Lebensmittel hergestellt?

Lebensmittelkonsum

Warum werden Lebensmittel oft weggeschmissen? Was besagt das Mindesthaltbarkeitsdatum? Hier kannst du dich über diese Themen informieren. Viel Spaß!

Lebensmittelverschwendung: Film von Planet Schule

Lebensmittelverschwendung: Film von Planet Schule

Unter diesem Link findest du einen interessanten Film über die Herstellung, Verarbeitung und Bereitstellung von Lebensmitteln: https://www.youtube.com/watch?v=32S9th3RkU4

Währenddessen oder nach dem Film kannst du über folgende Fragen nachdenken:

  • Welche Lebensmittel werden besonders häufig weggeworfen und warum?
  • In welchen Bereichen werden Lebensmittel entsorgt?
  • Welche Probleme ergeben sich durch die Lebensmittelverschwendung?
  • Welche Möglichkeiten und Alternativen gibt es bereits, um gegen die Lebensmittelverschwendung vorzugehen? Fallen dir noch weitere ein? Was hältst du von diesen?

Direkt zum Film

Kilicke auf weitere Informationen um direkt zum Film zu gelangen.

Chemie

Was hat Chemie mit meinem Essen zu tun?

Experimente

Hier findest du Experimente für Zuhause. Viel Spaß!

Eiweißnachweis durch Schütteln

Finde ganz einfach heraus ob sich Eiweis in deinen Lebensmitteln befindet.

Eiweißnachweis durch Schütteln

Finde ganz einfach heraus ob sich Eiweis in deinen Lebensmitteln befindet.

Materialien:

kleine Gläser mit Deckel, Mörser mit Stößel (etwas zum zerstoßen)

Chemikalien:

Wasser, Sand und dein Testlebensmittel

Durchführung: 

  • Zerreibe dein Lebensmittel, das du untersuchen willst, im Mörser mit etwas Sand und Wasser. 
  • Verdünne es im Glas mit 10 ml Wasser und schüttle es kräftig.
  • Teste es mit unterschiedlichen Lebensmitteln deiner Wahl.
  • Was siehst du? 

Bildet sich ein milchiger Schaum, befindet sich Eiweiß im Lebensmittel (siehe ganz links).
Zusatz: Um zu sehen, wie der Schaum aussehen soll, kannst du etwas Hühnereiweiß mit Wasser vermischen und es stark schütteln.

Resultat

Was ist eigentlich Eiweis

"Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind. Myoglobin war das erste Protein, dessen räumliche Struktur durch Kristallstrukturanalyse aufgeklärt wurde." 
"Proteine finden sich in jeder Zelle und machen zumeist mehr als die Hälfte des Trockengewichts aus. Sie dienen ihr als molekulare „Werkzeuge“ und erfüllen je nach der besonderen Struktur unterschiedliche Aufgaben, indem sie beispielsweise Zellbewegungen ermöglichen, Metabolite transportieren, Ionen pumpen, chemische Reaktionen katalysieren oder Signalstoffe erkennen können. Überwiegend aus Proteinen bestehen so auch Muskeln, Herz, Hirn, Haut und Haare." (Quellen: www.wikipedia.de)

Erfahre mehr auf www.wikipedia.de

Fettnachweis durch die Fleckenprobe

So kannst du einfach herausfinden ob Fett in deinen Lebensmitteln enthalten.

Fettnachweis durch die Fleckenprobe

So kannst du einfach herausfinden ob Fett in deinen Lebensmitteln enthalten.

Materialien:

weißes Papier, Untertasse

Chemikalien:

dein Testlebensmittel

Durchführung:

  • Schneide ein Stück des weißen Papiers ab und lege es auf eine Untertasse.
  • Reibe etwas von dem Lebensmittel, das du untersuchen willst, auf einem Teil des Blattes und lass es trocknen.
  • Halte das Blatt gegen eine Lampe oder das Fenster. Was siehst du?

Ergebnis:

Befindet sich auf dem trockenen Papier ein durchscheinender Fleck, ist Fett enthalten.

Resultat

Fette und Öle

"Je nachdem, ob ein Fett bei Raumtemperatur fest oder flüssig ist, spricht man von Fett oder fettem Öl. Bekannteste Fette sind die namensgebenden Stoffgemische aus verschiedenen Fettsäuretriglyceriden, die aus Tieren gewonnen werden, der Ausdruck fettes Öl grenzt die (dünn)flüssigen Fette von anderen Gruppen der Öle (allgemein unspezifisch diverse Gruppen flüssiger organischer Verbindungen) ab." (Quelle: www.wikipedia.de)

Erfahre mehr auf www.wikipedia.de

Partner & Förderer