Preloader
Overlay Pinselstriche

Willkommen

Das ProjektWerk ist ein offener Ort des kooperativen, selbstgesteuerten Lernens, Planens und demokratischen Handelns, an dem Studierende gemeinsam Ansätze einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung erfahren und praktisch realisieren. Die immer komplexer werdende und sich schnell verändernde politische und gesellschaftliche Wirklichkeit macht es notwendig Bildung neu zu denken. Bisher anerkannte Prämissen sowie Lehr-Lernkonzepte müssen hinterfragt, auf ihre Gültigkeit hin überprüft und neu gestaltet werden. Dies gilt auch für Schulen und die Ausbildung von Lehrkräften: Die Fähigkeit zum kooperativen und projektartigen Arbeiten von Lehrer:innen ist heute ebenso gefordert wie ihr Vermögen, Schule und Unterricht innovativ zu gestalten. Im Bereich der Bildung für nachhaltigen Entwicklung und des globalen Lernens ist dies auf Grund der komplexen Zusammenhänge besonders groß, da für ein vollständiges Verständnis meistens fächerübergreifendes Wissen notwendig ist. Dieses Wissen soll anschließend den Lernenden zugänglich und erfahrbar gemacht werden, um so einen selbstbestimmten nachhaltigen Lernprozess anzustoßen.

Neues Material

Das ProjektWerk hat in Kooperation mit der Universität Kassel und dem Verein "Die Kopiloten" eine Broschüre zum Thema Klima- und Nachhaltigkeitsbildung entwickelt. Hier können Sie es sich herunterladen! 

KLIMAPOLITIK VOR ORT - Materialien zur Klima- und Nachhaltigkeitsbildung an Beispielen der Themenschwerpunkte des KAsseler Klimaschutzrats


Der Orientierungsrahmen

Der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung (OR) ist ein Beitrag zur Agenda 2030 und zum UNESCO-Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Er hat zum Ziel, den Lernbereich „Globale Entwicklung“ fächer- und schulformübergreifend – aber auch fachbezogen – im Unterricht zu verankern. Er ist das Ergebnis der gemeinsamen Initiative der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Engagement Global gGmbH führt im Auftrag des BMZ das Programm "Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in nationalen und internationalen Kontexten" durch.

Der OR benennt elf Kernkompetenzen in den Bereichen Erkennen – Bewerten – Handeln, von denen sich fachbezogene Kompetenzen ableiten lassen. Er greift die Kompetenzbeschreibungen der beteiligten Unterrichtsfächer auf. Auf diese Weise definiert er fächerübergreifende Kernkompetenzen und formuliert daran anknüpfend fachspezifische Teilkompetenzen. Er schlägt zudem 21 übergreifende Themenbereiche vor, die Bezug zu verschiedenen Fächern haben. Somit wird eine strukturierte curriculare Entwicklung des Lernbereichs „Globale Entwicklung“ über Fächergrenzen hinweg möglich. Der OR bietet dabei nicht nur ein umfassendes Kompendium für den Einsatz im Unterricht, sondern unterstützt Schulen auch konzeptionell bei ihrer Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und bietet eine Richtschnur bei der Einbindung externer Akteure. 

Partner & Förderer